Du planst deine erste Bamberg Reise? Hier erfährst du die wichtigsten Infos auf einem Blick. Lies aber auch unbedingt alle anderen Artikel, die wir über Bamberg geschrieben haben. In diesen findest du auch viele tolle Fotos, dir gemacht haben!
Die wichtigsten Infos über Bamberg auf einem Blick
Damit du nicht stundenlang lesen musst, haben wir hier für dich die spannendsten Fakten über Bamberg zusammengestellt.
Touristen-Wissen to go
- Altstadt: UNESCO Weltkultur-Erbe seit 1993
- über 1300 Gebäude in Bamberg sind denkmalgeschützt
- Einwohner: circa 77.000
- 13.000 Studenten sind an der Bamberger Uni eingeschrieben
- Bamberg wird auch „Denkmalstadt“
- lebendige Bierkultur, viele Brauereien. Deshalb auch „Bierstadt“
- Lage: Umgebung von 7 Hügeln, das Grüne liegt direkt vor der Stadt
- die bekannte Burgenstraße führt an Bamberg vorbei
Geheimtipp? Ein Geheimtipp ist Bamberg übrigens nicht. Die Stadt wird jedes Jahr millionenfach besucht. Als unangenehm voll haben wir Bamberg allerdings nicht empfunden.


Die Geschichte von Bamberg – kurz und knapp
Wir finden, dass ein grobes Geschichts-Wissen über den Ort, den man bereist, nie schaden kann. Uns reichen dabei meistens ein paar kurze Fakten. Was Bambergs Geschichte angeht, haben wir Folgendes als Interessant empfunden:
- Die erste Nennung von Bamberg erfolgte im Jahr 902.
- Eine kulturelle Blüte erlebte Bamberg im 18. Jahrhundert unter den Fürstbischöfen Lothar Franz und Friedrich Carl von Schönborn.
- Am 29. November 1802 erlangte Bamberg den Status einer bayerischen Provinz.
- Nach Ausrufung der Münchener Räterepublik wählte die Bayerische Staatsregierung Bamberg am 7. April 1919 vorübergehend als Regierungssitz.
- Am 14. August 1919 wurde in Bamberg die Bamberger Verfassung unterzeichnet, die erste demokratische Verfassung Bayerns.
- Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Luftangriffe Teile der historischen Bausubstanz.
- Der zügige Aufbau und die Rekonstruktion vieler Bauten konservierten das mittelalterliche Bamberger Stadtbild.
5 Dinge, die du in Bamberg machen solltest
- Lasse dich treiben durch die Bamberger Altstadt
- Kauf dir ein Getränk und geselle dich zu den Studenten auf die „Untere Brücke“
- Geh auf einen „Keller“ (= Biergarten)
- Probiere das gewöhnungsbedürftige Rauchbier
- Spaziere hoch zur Altenburg und genieße den Ausblick auf Bamberg

Zur Orientierung – Übersicht von Bambergs Vierteln
Bamberg besteht aus folgenden Vierteln bzw. Stadtteilen. Jedes Viertel hat dabei seine Eigenheiten.
Im 18. Jahrhundert wurde Bamberg in vier Viertel eingeteilt, die nach den Stadtheiligen benannt wurden. Auf dieser Gliederung aufbauend bildeten sich die bis heutigen Stadtteile heraus.
Berggebiet
Das im Westen der fränkischen Stadt gelegene Viertel Berggebiet zeichnet eine gediegene Atmosphäre aus. Oben am Berg genießen Anwohner eine schöne Aussicht.
Mitte und Inselstadt
Neben der alten Handelsstraße prägen Gärtnereien und eine Kirche das Bild der Bamberger Mitte. Das fränkische Rom, wie Bamberg auch genannt wird, ist neben seinen Baudenkmälern und einer reichen Geschichte durch die Inselstadt stadtbekannt.
Pittoreske Fachwerkhäuser und ein vielfältiges gastronomisches Angebot macht die Bamberger Mitte zum Touristenmagnet.
Theuerstadt
Die Theuerstadt zählt zu den ältesten Ansiedlungen und entstand bereits im 8. Jahrhundert. Zum Bereich zählen Kirche und Kloster zum Heiligen Grab. Das Gärtner- und Häckermuseum ist ein Treffpunkt für alle, die sich mit der Historie und der Tradition des Gemüseanbaus aus in Bamberg vertraut machen möchten. Von der Nachhaltigkeit und Frische des Bamberger Zuchtgemüses kann man sich in einer der vielen Traditionsgaststätten Bambergs überzeugen.
Wunderburg
Durch die Nähe zum Hauptsmoorwald erlangte Wunderburg früh eine Bedeutung für das Jagdwesen. Hier war auch eine Kaserne des königlich bayerischen Ulanenregiments beheimatet.
Gereuth
Der neue Wohnpark Gereuth leitet eine Erweiterung Bambergs ein. Eine Erschließungsstraße verbindet den wachsenden Stadtteil Gereuth zukünftig noch schneller mit dem Stadtkern.
Bamberg Nord
Im Bamberger Norden ist die Mischung aus Wohneinheiten und Gewerbeflächen entlang der Memmelsdorfer Straße prägend.
Bamberg Ost
Kurze Wege und die Nähe zur Bamberger Innenstadt macht das östlich des Hauptbahnhofs gelegene Stadtviertel Ost attraktiv.
Gartenstadt (St. Kunigunda)
Die in den 20er Jahren angelegte Siedlung Gartenstadt bietet einen hohen Erholungswert. Durch die Umgehungsstraße Berliner Ring ist das Viertel auch verkehrlich gut erschlossen.
Bruckertshof, Hirschknock und Kramersfeld
Diese drei Stadtteile im Bamberger Norden grenzen an den Sonderlandeplatz Bamberg. Von hier aus starten und landen Sportflieger und Geschäftsreiseflugzeuge.
Bug und Bughof
Im Süden Bambergs und am Ufer der Regnitz liegen Bug und Bughof. Auf dem hier gelegenen Campingplatz finden Camper einen Stellplatz für Wohnwagen und Wohnmobil.
Gaustadt
Viele Bamberger treffen sich im Sommer gern ‚auf dem Keller‘, einem Biergarten auf dem nah gelegenen Bischberg. Das ehemalige Arbeiterviertel ist erst im Jahr 1972 eingemeindet worden.
Wildensorg
In der Nähe der Anfang des 19. Jahrhunderts rekonstruierten mittelalterlichen Trutzburg Altenburg liegt Wildensorg. Die Burg und die waldreiche Landschaft machen Wildensorg zum beliebten Ausflugsziel.
Denkmalstadt: Ja. Verschlafene Stadt? Nein.
Dank zahlreicher Studenten, die hier wohnen, wirkt Bamberg keinesfalls wie eine kleine Stadt, in der die Zeit stehen geblieben ist. Eine angenehme Dynamik herrscht hier. Viele Studenten sind in den Straßen unterwegs, prägen abends auf den Brücken das Stadtbild.
Abends herrscht in Bamberg aufgrund der vielen Bars und Cafés in der Altstadt eine tolle Atmosphäre. Einheimische Studenten vermischen sich mit Touristen. Es wirkt alles authentisch und lebendig und keinesfalls wie ein Ort, der nur dem touristischen Zwecke dient.
Studenten-Hotspot: Im Sommer versammeln sich abends auf der „Unteren Brücke“ zahlreiche Studenten.

Die Natur vor der Tür
Bamberg ist umgeben von Hügeln, die Altstadt aufgeteilt auf kleinen Inseln, die von Brücken verbunden werden. Die Lage der Stadt: Eingebettet in der Natur. Ein kleiner Spaziergang und schon waren wir draußen im Grünen. Einfach wunderbar. Um vom Trubel in den Altstadt-Gassen zu flüchten, kannst du einen schönen Spaziergang zum Hainpark machen.
Dieser Weg führt die ganze Zeit am Wasser lang. Einfach herrlich.
Oder du läufst zur Altenburg, die seit Jahrhunderten auf dem höchsten der Bamberg umliegenden Hügel steht. Von dort oben hast du einen schönen Ausblick.

Kurios: Früher lebte auf der Altenburg der Burgbär „Poldi“. Was es mit dieser Geschichte auf sich hat, erfährst du hier:
Altenburg Bamberg - wandere von Bamberg hoch zur Altenburg
Begib dich auf den schönen Spaziergang von der Bamberger Altstadt hoch zur Altenburg! Panorama-Ausblick inklusive!
Bamberg und das Bier
Fabian ist ja Bier-Liebhaber. Da kam es sehr gelegen, dass Bamberg als eine „Bierstadt“ gilt. Die Brauerei-Dichte ist eine der höchsten Deutschlands und es gibt zahlreiche spezielle Biersorten, allen voran das Rauchbier. Dieses ist allerdings durchaus gewöhnungsbedürftig.
Mehr dazu hier:
Schlenkerla Brauerei - trinke das legendäre Rauchbier
In der Schlenkerkla Brauerei gibt es das legendäre Rauchbier. Was ist damit auf sich hat, erfährst du hier.
Auch Biergärten gibt es in Bamberg. Diese heißen übrigens „Keller“. Egal ob Bier-Trinker oder nicht, ein Besuch einer der beliebten Keller ist Pflicht in Bamberg.
Checkliste – das muss ein Bier-Liebhaber in Bamberg wissen:
- Ein halber Liter Bier wird in Bamberg ein „Seidla“ genannt.
- Es gibt 11 Brauereien in der Stadt, in der Umgebung 60 Brauereien, über 400 Bier-Sorten. Prost!
- „Gehn wir aufn Keller“ heißt in Bamberg: „Lass uns in den Biergarten gehen“

Beste Reisezeit für Bamberg
Beste Reisezeit sind die Monate Juni bis August. Auch im September ist noch mit angenehmen Temperaturen und einem milden Klima zu rechnen. Gute Voraussetzungen für Rundgänge und Ausflüge in die Region. Die Durchschnittstemperatur im Juli beträgt 24 Grad Celsius.
Wir haben Bamberg im Sommer besucht – das würden wir dir auch empfehlen. In den Altstadt-Gassen spielt sich bis spät abends das Leben ab. Diese Atmosphäre wirst du in der dunklen, kalten Jahreszeit nicht erleben.
Anreise
Bamberg lässt sich aus allen Richtungen gut per Auto und Bahn erreichen. Die Autobahnen A70 und A73 leiten den Autofahrer zur Abfahrt Bamberg. Am Hauptbahnhof halten ICE Züge und die S-Bahn verbindet Bamberg in regelmäßigen Takt mit Nürnberg. Auch mit dem Flugzeug reisen viele Gäste der Stadt an. Der Flughafen Nürnberg ist nur 70 km entfernt.
Wir sind übrigens mit dem Zug angereist. Das Bahnnetz in Bayern ist super ausgebaut und die Ausblicke sind sehr schön.
Wie lange sollte man in Bamberg bleiben?
Wer aus der Umgebung anreist, kann die schönsten Seiten von Bamberg natürlich auch in einem Tagesausflug erkunden. Das wird dann aber auch schon sehr stressig.
Wir sind aus Berlin angereist und haben 2 Nächte in Bamberg verbracht. Da wir recht früh angereist sind, hatten wir fast den kompletten Anreisetag und den nächsten Tag komplett zur Verfügung. Unsere Meinung nach hat die Zeit gut gereicht.
Im Sommer könnten sogar 3 volle Tagen angebracht sein, da man dann noch mehr die schöne Umgebung von Bamberg erkunden kann.
Einen noch längeren Aufenthalt halten wir allerdings nicht für sinnvoll. Die touristische Altstadt ist zwar nicht winzig klein, aber doch überschaubar. Nach 2 Tagen sollte man alles gesehen.
Optimale Reisedauer: 2 Tage
Was gibt es in Bamberg zu sehen?
Bamberg ist eine dieser Städte, in der es auch sehr um die Atmosphäre geht: Die lebendige Altstadt-Atmosphäre mit den Studenten, direkt am Wasser, hat vor allem im Sommer etwas sehr Besonderes. Auch die Biergartenkultur (=“Bierkeller“), zahlreiche Cafés und schöne, am Wasser gelegen Restaurants, sind keine klassischen Sehenswürdigkeiten, stehen aber für Bamberg.
Diese Dinge sollte man definitiv erfahren haben.
Aber natürlich gibt es auch Sehenswürdigkeiten in Bamberg. Eine komplette Auflistung mit vielen Bilder und unseren Tipps findest du hier:
Die besten Bamberg Sehenswürdigkeiten
Was sollte man in Bamberg nicht verpasst haben? Wir waren für dich vorort!

Unterwegs in Bamberg – die öffentlichen Verkehrsmittel
Bamberg verfügt über ein Busnetz. Dieses haben wir allerdings nicht genutzt. Wir sind gut zu Fuß und laufen gerne.
Die Bamberger Altstadt ist zwar nicht extrem klein, aber per Fuß ist alles gut zu erreichen. Hoch zur Altenburg oder zum Kloster läufst du natürlich etwas länger, aber auch das ist absolut machbar und kein Grund in einen Bus zu steigen.
Kurzum: Auf öffentliche Verkehrsmittel oder gar ein Auto bist du in Bamberg definitiv nicht angewiesen.
Die besten Aussichtspunkte in Bamberg
Wo gibt es den schönsten Panoramablick auf Bamberg? Zwei Orte für eine schöne Sicht auf die Altstadt haben uns ganz besonders gefallen: der Blick vom Kloster Michaelsberg sowie der Blick von der Altenburg.
Mehr dazu kannst du hier lesen:
Kloster Michaelsberg - erkunde die Anlage & genieße den Ausblick
Kloster Michaelsberg - eines der ältesten Sehenswürdigkeiten in Bamberg
Altenburg Bamberg - wandere von Bamberg hoch zur Altenburg
Begib dich auf den schönen Spaziergang von der Bamberger Altstadt hoch zur Altenburg! Panorama-Ausblick inklusive!
Bamberg Reiseführer – Unsere Empfehlungen!
Den folgenden Reiseführer haben wir vor unsere ersten Bamberg Reise genutzt und können ihn dir bedenkenlos empfehlen. Zu beachten ist, dass es natürlich nicht sooo viele Bamberg-Reiseführer gibt.
Unsere Meinung: Wie hat uns Bamberg gefallen? Lohnt es sich?
Wir haben hatten 2 volle Tage Zeit die Stadt zu erkunden. Wie hat es uns gefallen?


Wir hoffen, unser Bamberg Reiseführer konnte dir weiterhelfen. Vergiss nicht unsere zahlreichen anderen Artikel über Bamberg zu lesen. Falls du Fragen bezüglich deiner Reiseplanung hast, hinterlasse uns einfachen einen Kommentar.
Häufige Fragen zu Bamberg
Wieviel Einwohner hat Bamberg?
Bamberg hat 77.500 Einwohner.
In welchem Bundesland liegt Bamberg?
Bamberg liegt im Bundesland Bayern, in der Region Oberfranken.
Wieviel Brauereien gibt es in Bamberg?
In Bamberg gibt es 11 Brauereien, in der Umgebung von Bamberg 60. Insgesamt werden von diesen Brauereien über 400 verschiedene Biere hergestellt. Prost
Was muss man in Bamberg gesehen haben?
Das touristische Zentrum von Bamberg bildet die Altstadt. Hier sollte man den Dom, das Rathaus und klein Venedig gesehen haben.
Ist Bamberg schön?
Bambergs Altstadt ist Weltkulturerbe mit über 2000 denkmalgeschützen Gebäuden. Das ist relativ einzigartig. Ja, Bamberg ist schön und definitv einen Besuch wert.
Für was ist Bamberg bekannt?
Bamberg ist für sein großes Altstadt-Areal bekannt, welches denkmalgeschützt ist und auf welchem sich über 2000 historische Gebäude befinden. Sehr bekannte Gebäude sind z. B. der Bamberger Dom oder das Rathaus.