Bei dem Begriff Flugsegment handelt es sich um nichts anderes, als um eine zurückgelegte Flugstrecke. Flugsegmente werden vor allem im Zusammenhang mit Vielfliegerprogrammen wichtig.
Wichtiges auf einen Blick
- Als Flugsegment wird eine Flugstrecke bezeichnet
- Ein Flug mit einem Zwischenstopp besteht aus zwei Flugsegmenten
- Manche Vielfliegerprogramme bieten die Möglichkeit, mit abgeflogenen Segmenten einen Status zu erreichen
- Nicht alle Flugsegmente sind dabei statusrelevant
Definition Flugsegment
Als Flugsegment bezeichnet man eine bestimmte Flugstrecke, also vom Start bis zur Landung. Bei einem Gabelflug ist jeder einzelne Flug ein Flugsegment. Auch bei einem Roundtrip werden Hin- und Rückflug als zwei separate Segmente gerechnet.
In der Praxis gilt: für jedes Flugsegment bekommst du einen extra Boarding Pass.
Der Flug FRA-JFK mit passenden Rückflug besteht aus zwei Segmenten. Bei der Route MUC-FRA-JFK und zurück handelt es sich um vier Flugsegmente.
Muss für unterschiedliche Segmente mehrfach eingecheckt werden?
Beim Check-in für einen Flug werden Flugreisende immer für die komplette Strecke eingecheckt. Für jedes Flugsegment bekommt der Fluggast einen extra Boarding Pass. Auch das Gepäck wird in den meisten Fällen über alle Segmente durchgecheckt und automatisch bis zum Zielflughafen transportiert.
Flugsegmente ausfallen lassen
Wenn ein Flugreisender ein Ticket bucht, so muss er es im Regelfall auch genau so nutzen, wie es dort angegeben ist. Wenn er ein Segment nicht antritt, so gilt die komplette Reise als verfallen. Reisende machen dies zum Beispiel, wenn ein Flug günstiger aus dem nahen Ausland angeboten wird, für Deutsche etwa aus Frankreich oder Italien. Wenn der Flug einen Stopp in Deutschland macht, so denken sich viele, dass sie einfach dort zusteigen können: so funktioniert dies bei Flugreisen jedoch nicht. Der Anspruch auf das komplette Ticket entfällt, also auch für einen etwaigen Rückflug.
Vorteile von Flügen mit mehreren Segmenten
Flüge mit verschiedenen Segmenten, also mit einem oder mehreren Umstiegen, sind für manche Reisenden der pure Stress. Allerdings gibt es auch einige positive Aspekte:
Zusammenhängende Zeit im Flugzeug verkürzt
Bei Flugreisen mit einem Zwischenstopp können sich Reisende zwischen zwei Flügen etwas entspannen. Während das für Business Class oder First Class Reisende vielleicht eher nicht so relevant ist, sind Economy Class Passagiere oft froh, wenn sie aus der Maschine raus und sich frei bewegen können.
Sightseeing bei längerem Zwischenstopp
Einen längeren Zwischenstopp nutzen viele Reisende gerne für einen Besuch der Stadt oder bestimmter Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Dies bietet sich besonders an, wenn man tagsüber ein paar Stunden zu überbrücken hat und diese Zeit nicht am Flughafen verbringen will.
Mehr Segmente für Meilensammler
Meilensammler, die einen Status über Flugsegmente erreichen wollen, bekommen bei einem Flug mit einem Zwischenstopp jedes Segment einzeln angerechnet. Während für einen Direktflug also nur ein Flugsegment berechnet wird, fallen für die gleiche Strecke mit einer Zwischenlandung zwei Segmente an. Das gilt natürlich nur, wenn die Segmente auch statusrelevant sind.
Tipp – Einstieg ins „Meilen Sammeln“ gesucht? Hier entlang:
Guide: Meilen sammeln für Anfänger ( + unsere Strategien)
Meilen sammeln - eine Welt für sich, auf den ersten Blick recht verwirrend. Wir geben dir eine verständliche Einführung in das Thema!
Vielfliegerprogramme und Flugsegmente
Viele große Airlines bieten ein Bonusprogramm an, mit dem Flugreisende Meilen sammeln können. Um zum Frequent Traveller zu werden oder zu einem höheren Status aufsteigen zu können, müssen Mitglieder normalerweise Statusmeilen sammeln. Diese gibt es für einen durchgeführten Flug mit einer am Programm teilnehmenden Airline. Das in Deutschland beliebteste und größte Vielfliegerprogramm ist Miles & More von der Lufthansa.
Status mit Flugsegmenten bei Miles & More
Bei Miles & More haben Mitglieder die Möglichkeit, sich mit einer gewissen Anzahl an geflogenen Flugsegmenten einen Status zu verdienen. Folgende Status sind bei dem Vielfliegerprogramm möglich:
- Frequent Traveller
- Senator
- HON Circle
Während die Status Senator und HON Circle Member nur durch eine gewisse Anzahl an verdienten Statusmeilen erreicht werden können, so gibt es für den Frequent Traveller andere Bedingungen.
Den niedrigsten Status können Mitglieder von Miles & More nämlich auch erreichen, indem sie 30 Flugsegmente innerhalb eines Kalenderjahres abfliegen.
Mehr zum Thema Vielfliegerstatus kannst du hier lesen:
Was ist ein Vielfliegerstatus?
Was ist ein Vielfliegerstatus, welche Level gibt es und wie kann man einen erreichen?
Statusrelevante Flugsegmente
Miles & More unterscheidet dabei zwischen nicht relevanten und statusrelevanten Flugsegmenten.
Ob ein Flugsegment statusrelevant ist, hängt auch mit der genutzten Airline zusammen. Solange die Airline Mitglied der Allianz oder des Bonusprogramms ist, werden für den Flug grundsätzlich Meilen angerechnet. Nicht alle Flüge von Partner-Airlines sind jedoch berechtigt, Flugsegmente anzurechnen.
Zudem muss für das Sammeln von Flugsegmenten für das Erreichen eines Status ein grenzüberschreitender, europäischer oder interkontinentaler Linienflug wahrgenommen werden. Auch alle Inlandsflüge innerhalb Europas zählen dazu.
Vorteile des Meilen Sammelns mit Flugsegmenten
Besonders für Flugreisende die viele Kurzstrecken fliegen, kann sich das Sammeln durch Flugsegmente schnell lohnen.
So kann bereits nach 15 Roundtrips der Frequent Traveller Status erreicht werden. Das bedeutet auch, dass auf diese Weise das Erreichen des Status mit weniger Kosten verbunden ist.
Nachteile des Sammeln mit Flugsegmenten
Nicht alle Flüge oder Teilflüge gelten als ein statusrelevantes Flugsegment. Darüber sollten sich Flugreisende deshalb unbedingt vorher informieren.
Für Personen, die viel auf Langstrecken unterwegs sind, ist das Sammeln durch Flugsegmente eher nachteilig. Ein Flugsegment zählt immer als genau das, egal wie groß die zurückgelegte Strecke ist. Statusmeilen dagegen werden je nach Streckenlänge berechnet, für längere Flüge fallen also auch mehr Meilen an.
Dass eine Fluggesellschaft beim jeweiligen Vielfliegerprogramm mitmacht, bedeutet außerdem nicht automatisch, dass Vielflieger dort auch statusrelevante Flugsegmente angerechnet bekommen.
Was ist ein Segment Run?
Als Segment Run bezeichnen Vielflieger das Abfliegen vieler günstiger Kurzstreckenflüge, um schnell an statusrelevante Flugsegmente zu kommen. Das Pendant dazu nennt sich Mileage Run, bei dem so viele Statusmeilen wie möglich gesammelt werden sollen.
Manche Menschen machen daraus eine regelrechte Wissenschaft und fliegen, oft innerhalb eines Tages, mehrmals zwischen den gleichen beiden Städten hin und her, um an die nötigen Flugsegmente zu kommen.
Wenn du mehr über den Milage Run erfahren willst, klicke hier:
Was ist unter einem Milage-Run zu verstehen und für wen lohnt er sich?
Häufige Fragen zum Thema Flugsegmente
Was ist ein Flugsegment?
Der Begriff ist gleichbedeutend mit der zurückgelegten Flugstrecken von A nach B. Ein Roundtrip mit Direktflügen hat zwei Segmente.
Aus wie vielen Segmenten besteht ein Gabelflug?
Jeder einzelne Flug zwischen Start und Landung ist ein Flugsegment. Ein Flug von A nach C über B hat zwei Segmente.
Wann komme ich als Reisender mit Flugsegmenten in Berührung?
Eigentlich nur als Vielflieger. Bei manchen Bonusprogrammen (z.B. Miles & More) kann ein Status durch das Erreichen einer bestimmten Zahl an Flugsegmenten erreicht werden.
Warum kann es besser sein, Flugsegmente statt Meilen zu sammeln?
Flugsegmente bleiben immer gleich, egal wie kurz der Flug ist. Für den Direktflug FRA-MUC bekommst du also gleich viel angerechnet, wie für die Strecke FRA-JFK. Für Menschen, die sehr oft Kurzstrecke fliegen, kann es sich deshalb lohnen, Flugsegmente zu sammeln statt Statusmeilen.